Fr., 29. September 2017 | ||
01:00 |
Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V.
Valentin Garvie | Foto © Guido Frigerio
Fr., 29. September 2017 | ||
01:00 |
Fr., 22. September 2017 | ||
20:00 |
Fr., 1. September 2017 | ||
20:00 |
Do., 14. September 2017 | ||
20:00 |
TEXT & TON . Fällt wegen Krankheit aus
101 Jahre nach Zürich erinnert Jochen Nix an DADA in Hannover, genauer an Kurt Schwitters (1887-1948) und sein Merz-Kunstwerk. Nach dem DADA-Abend in der Romanfabrik mit der gleichen Besetzung anläßlich des 100. Jahrestages 2016, an dem es vor allem um Hugo Ball und Richard Huelsenbeck ging, widmet sich dieser Abend dem Meister aus Hannover.
Freuen Sie sich mit uns auf ANNA BLUME, die MERZkunst des Kurt Schwitters und die unstillbare Leidenschaft, Dinge auf den Kopf zu stellen – wieder fulminant orchestriert vom Contemporary Jazz Trio (Claudius Valk – Saxophon, Martin Gjakonovski – Kontrabaß & Thomas Cremer – Schlagzeug,) und interpretiert von Jochen Nix.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60314 Frankfurt
Reservierung: 069/49 08 48 28 oder reservierung@romanfabrik.de
Vorverkauf über AD-Ticket: www.ad-ticket.de 77
TEXT & TON . Fällt wegen Krankheit aus
101 Jahre nach Zürich erinnert Jochen Nix an DADA in Hannover, genauer an Kurt Schwitters (1887-1948) und sein Merz-Kunstwerk. Nach dem DADA-Abend in der Romanfabrik mit der gleichen Besetzung anläßlich des 100. Jahrestages 2016, an dem es vor allem um Hugo Ball und Richard Huelsenbeck ging, widmet sich dieser Abend dem Meister aus Hannover.
Freuen Sie sich mit uns auf ANNA BLUME, die MERZkunst des Kurt Schwitters und die unstillbare Leidenschaft, Dinge auf den Kopf zu stellen – wieder fulminant orchestriert vom Contemporary Jazz Trio (Claudius Valk – Saxophon, Martin Gjakonovski – Kontrabaß & Thomas Cremer – Schlagzeug,) und interpretiert von Jochen Nix.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60314 Frankfurt
Reservierung: 069/49 08 48 28 oder reservierung@romanfabrik.de
Vorverkauf über AD-Ticket: www.ad-ticket.de 77
Mo., 11. September 2017 | ||
20:00 | ||
Mo., 9. Oktober 2017 | ||
20:00 | ||
Mo., 13. November 2017 | ||
20:00 | ||
Mo., 11. Dezember 2017 | ||
20:00 |
Unsere Montags-Reihe im Club Voltaire setzen wir auch im Herbst 2017 fort. Zu unseren JIF-Sessions und Doppelpack-Konzerten laden wir ab September an jedem zweiten Montag im Monat in den Club Voltaire ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ganz neuen Bands und Projekten aus der Jazzszene Frankfurt/Rhein-Main.
Die Jazzszene in und um Frankfurt ist voller Kontraste, ebenso traditionsbewusst wie modern, experimentierfreudig, virtuos, und – selbstverständlich für Frankfurt – weltoffen und international. Dieser lebendigen und vielfältigen Szene wollen wir mit der JIF-Session-/Doppelpack-Reihe eine zusätzliche Bühne geben.
Wir freuen uns auf spannende Begegnungen im Club Voltaire!
In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
11.9.2017:
Christian Hamm Trio +
Constanze Kochanek & Quartett (Doppelkonzert)
9.10.2017: Shabashev/Lejeune/Neubauer – instant composing trio between jazz & electronica
Andrey Shabashev – keyb., efxs, Martin Lejeune – g, efxs, Andreas Neubauer – dr
www.martinlejeune-jazz.de/event/shabashevlejeuneneubauer
13.11.2017: GRAT
11.12.2017: The J-Sound Project: Jason Schneider (tp, flh, comp.), Yuriy Sych (p), Ivan Habernal (b), Uli Schiffelholz (dr)
Club Voltaire | 20 Uhr | Eintritt frei
Fr., 29. September 2017 | ||
20:00 |
Melodiöse Stücke, transparente Arrangements und ein warmer Gitarrensound gehören zu Arne Jansens Markenzeichen. Sein neues Album „Nine Firmaments“ enthält viele „Songs ohne Worte“, die schnell und ohne Umwege ins Bewusstsein wandern.
Jansen bevorzugt klare Linien und vermeidet jede plakative Artistik. Der Gedanke, durch gezielte Wahl der Mittel intensivere Atmosphären und stärkere Aussagen zu entwickeln, motiviert ihn heute mehr denn je. Jansen nennt für seine Stücke als Inspirationsquelle z.B. eine Reise nach Südost- und Südeuropa.
Der Bassist Robert Lucaciu beschäftigt sich auch mit den Klangwelten der Neuen Musik und beherrscht – neben trockenen Grooves und pointiert gezupften Tönen – alle Facetten des Bogenstrichs. Am Schlagzeug sitzt mit Moritz Baumgärtner ein alter Bekannter Jansens, mit dem ihn intuitives Einverständnis verbindet.
Als Bandleader ist Jansen zwar für alle Kompositionen verantwortlich, lässt aber stets Raum für Ideen der anderen. Die Dramaturgie mit schwellenden Sounds, klingenden Becken, gestrichenen Bass-Motiven und erst ab der Hälfte des Stücks einsetzenden Trommelschlägen kreiert eine besondere Spannung und einen wunderbaren Bandsound.
In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
Arne Jansen (g), Robert Lucaciu (b), Moritz Baumgärtner (dr)
Club Voltaire | Fr., 29.9.2017 | 20 Uhr | 12,–/9,– €
Mi., 27. September 2017 | ||
20:00 |
„Bird – Die Charlie-Parker-Legende“
Die Musiker zeigen ein faszinierendes Bild der Jazz-Szene im New York der 40er und 50er Jahre und des genialen Saxofonisten Charlie „Bird“ Parker, Pionier des Bebop, der einen außerordentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz und das Saxofons im Jazz hatte. Sein Leben bestand aus Musik, Sex und Drogen, es endete tragisch und viel zu früh. Aus Erinnerungen von Personen, die ihn gut kannten, ist eine „Rekonstruktion“ seines außergewöhnlichen Lebens entstanden. Seine Entwicklung, seine Musik und Verrücktheiten werden in kurzen packenden Texten geschildert, gelesen von Günter Minas.
Im Wechsel mit den Texten spielt das Heinz-Dieter Sauerborn Quintett Bebop-Titel von Charlie Parker und seinen Zeitgenossen in eigenen Arrangements. Dieses Programm ist eine Hommage an einen der bedeutendsten Musiker des Jazz und an einen genial-ungewöhnlichen Menschen.
In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Günter Minas (Sprecher), Heinz-Dieter Sauerborn (sax), Axel Schlosser (tp), Martin Sasse (p), Jean-Philippe Wadle (b), Jean-Paul Höchstädter (dr)
Stadtbücherei Frankfurt | Mi., 27.9.2017 | 20 Uhr | 10,–/7,– €
Fr., 22. September 2017 | ||
20:00 |
Ein spannendes musikalisches Erlebnis bietet das Konzert des außergewöhnlichen Duos der Spitzentrompeter Axel Schlosser und Sava Stoianov. Sie verbinden auf spielerische Weise klassische Trompetenliteratur, Jazz, improvisierte Musik, Folklore, Alte und Neue Musik. So kontrastreich diese stilistischen Welten zueinander zu sein scheinen, Schlosser und Stoianov wissen die Grenzen mühelos aufzuheben, Parallelen aufzuzeigen und ein klingendes großes Ganzes zu schaffen.
Axel Schlosser, einer der brillantesten Trompeter der jüngeren deutschen Jazz-Generation, ist Mitglied der hr-Bigband, lehrt an den Musikhochschulen in Frankfurt und Mainz und ist als Solist und Bandleader europaweit aktiv.
Sava Stoianov stammt aus Bulgarien, ist festes Ensemblemitglied und eine herausragende solistische Stimme des Ensemble Modern, gastiert häufig bei den großen Sinfonieorchestern im In- und Ausland und betreibt verschiedene kammermusikalische und solistische Projekte.
Im Laufe des Konzerts kommen neben verschiedenen Trompeten auch Flügelhörner, historische Kornette, Flumpet (Kombination von tp+flh), Zinken und anderes Instrumentarium zum Einsatz.
In Zusammenarbeit mit der Gethsemanekirche
Axel Schlosser (tp, flh, piccolo tp, cor), Sava Stoianov (tp, flh, piccolo tp, cor)
Gethsemanekirche | Fr., 22.9.2017 | 20 Uhr | 12,–/9,– €
So., 17. September 2017 | ||
20:00 |
Die Musik von First Circle ist frech, humorvoll, melancholisch, selbstbewusst, nachdenklich, modern, traditionell – und enorm fokussiert. Bei diesem Trio ohne Harmonieinstrument stehen Improvisation und Interaktion im Vordergrund, der charakteristisch akustische Bandsound trägt das ausschließlich aus Eigenkompositionen bestehende Programm. Die Musiker agieren dabei behutsam und ungezwungen zugleich.
Das Trio gewann bei der „Bundesbegegnung Jugend jazzt 2015“ den Studiopreis des Deutschlandfunks, den Sonderpreis der Union Deutscher Jazzmusiker für ihre herausragenden Kompositionen sowie den Konzertpreis der Eldenaer Jazz Evenings 2016. Victor Fox gewann zudem einen Solistenpreis.
In Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
Victor Fox (sax), Roger Kintopf (b), Felix Ambach (dr)
Club Voltaire | So., 17.9.2017 | 20 Uhr | 12,–/9,– €